- Rathaus & Politik
- Leben & Wohnen
- Kultur & Freizeit
- Bauen & Umwelt
- Wirtschaft & Digitales
Spielplatzstrategie: Veranstaltungen in Eschbach und Wernborn
Die Stadt Usingen setzt ihre Bürgerbeteiligung zur Spielplatzstrategie „Qualität vor Quantität“ fort. Nach der ersten Veranstaltung in der Kernstadt lädt die Stadtverwaltung nun zu zwei weiteren Bürgerinformationsveranstaltungen ein.
In Eschbach und Wernborn werden die Überlegungen zur Zukunft der dortigen Spielplätze vorgestellt und mit den Bürgerinnen und Bürgern diskutiert.
Eschbach
📅 Datum: 13.05.2025
🕕 Uhrzeit: 19:00 Uhr
📍 Bürgerhaus Eschbach, Schulstraße 15, 61250 Usingen
Wernborn
📅 Datum: 14.05.2025
🕕 Uhrzeit: 19:00 Uhr
📍 Bürgerhaus Wernborn, An der Eichkopfhalle, 61250 Usingen
Noch ist nichts entschieden. Die Stadtverwaltung hat erste Ideen entwickelt, wie die Spielplätze In der Laach/Johann-Anton-Schmidt-Straße und Maibacher Weg in Eschbach sowie der Spielplatz Am Stichel in Wernborn in Zukunft gestaltet werden könnten. Mit Blick auf Eschbach steht zur Diskussion, wie die vorhandenen Spielplatzflächen bestmöglich genutzt werden können – dabei stehen auch neue Angebote für verschiedene Altersgruppen im Raum. In Wernborn geht es um die Frage, ob und wie die große Fläche des Spielplatzes Am Stichel besser genutzt werden kann.
In den Veranstaltungen erläutert die Stadtverwaltung die Hintergründe ihrer Überlegungen und beantwortet die Fragen der Anwohnenden und Interessierten. Die Bürgerinnen und Bürger haben die Möglichkeit, ihre Meinung einzubringen und mit den Verantwortlichen ins Gespräch zu kommen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Hintergrund: Die Spielplatzstrategie „Qualität vor Quantität“
Die Stadt Usingen betreibt derzeit 15 öffentliche Spielplätze. Eine umfassende Bedarfsanalyse hat gezeigt, dass einige davon nur selten genutzt werden – vor allem ältere oder weniger gut ausgestattete Plätze. Besonders gefragt sind dagegen moderne und ansprechend gestaltete Spielplätze mit hochwertigen Spielgeräten. Zudem gibt es bisher keine barrierefreien Spielangebote und das Angebot für Kleinkinder könnte ausgebaut werden.
Auf Grundlage dieser Erkenntnisse verfolgt die Stadtverwaltung eine neue Strategie mit folgenden Zielen:
- bestehende Spielplätze modernisieren und attraktiver gestalten
- wenig genutzte Flächen für andere Zwecke umgestalten
- städtische Ressourcen effizient einsetzen
- Räume für generationenübergreifende Begegnungen schaffen
Die Bürgerbeteiligung spielt in diesem Prozess eine zentrale Rolle. Die Stadtverwaltung legt großen Wert darauf, die Anregungen und Wünsche der Bürgerinnen und Bürger aufzunehmen und in die weiteren Planungen einfließen zu lassen.
Kontakt für Rückfragen:
Sebastian Knull
06081 1024 1010
vorzimmer@usingen.de