Beratung und Unterstützung

Ein wichtiger Teil der Arbeit der Jugendpflege ist es, für euch bei allen möglichen Problemen zu Themen wie Freunde, Familie, Eltern, Beruf/Bewerbungen, Schule, Drogenkonsum, Mobbing etc. da zu sein und euch zu helfen. 

Egal, ob ihr einfach jemanden zum Reden braucht oder eine ganz konkrete Frage habt: Kommt zu uns ins Büro im Rathaus oder ins Café Olè. Wenn ihr erstmal anonym bleiben wollt ist, ist das auch kein Problem. Nutzt unsere WhatsApp-Sprechstunde (donnerstags, 15:00 bis 16:00 Uhr) oder schreibt uns auf Telegram oder SnapChat.

Wir sind für euch da!

Stress oder Probleme können in den verschiedensten Lebensbereichen auftreten und euch das Leben schwer machen. Sei es Stress in der Schule (Notendruck, Mobbing in der Klasse etc.), Probleme beim Schreiben einer Bewerbung, Streit mit Freunden oder oder oder …

Aber ihr müsst damit nicht allein sein! Wir sind für euch da! Es kann manchmal viel Überwindung kosten, nach Hilfe zu fragen - muss es aber nicht. Was es auch ist, wir nehmen uns Zeit für euer Anliegen. Und wir versprechen euch: Alles, was ihr mit uns besprecht, bleibt hunderprozentig vertraulich. Wir unterliegen der Schweigepflicht und geben keine Informationen weiter – außer ihr gebt uns die Erlaubnis dazu.

Wenn ihr wollt, könnt ihr auch das Kontaktformular ausfüllen und uns mitteilen,
auf welche Weise wir euch antworten dürfen.

Am Ende ist nur eines wichtig: Dass ihr die Hilfe bekommt, die ihr braucht. Gemeinsam finden wir einen Weg!


Krisenauswegweiser Usinger Land: Beratungsstellen

Hier findet ihr Kontaktdaten verschiedenster Beratungsstellen und Kontaktpersonen vor Ort, die in einer Krise helfen können.

Mehr

Hilfe benötigt? Es gibt viele verschiedene Anlaufstellen!

Hier findet ihr Kontaktdaten von Kinder- und Jugendtelefon, Elterntelefon, Frauen helfen Frauen e.V., Hilfetelefon - Gewalt gegen Frauen.

Mehr

Berufliche Zukunft: Orientierungshilfe / Unterstützung

Die Jugendberufsagentur des Hochtaunuskreises (JUBA) unterstützt Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 14 und 27 Jahren mit erhöhtem Unterstützungsbedarf hinsichtlich einer schulischen oder beruflichen Integration. Auch junge Menschen zwischen 18 Jahren und 25 Jahren, die sich nach einer Flucht im Hochtaunuskreis neu orientieren müssen, erhalten Unterstützung.