- Rathaus & Politik
- Leben & Wohnen
- Kultur & Freizeit
- Bauen & Umwelt
- Wirtschaft & Digitales
Datenschutzerklärung
Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Internetseite. Mit dieser Datenschutzerklärung möchten wie Sie über die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Internetseite informieren.
Wir, die Stadt Usingen, legen großen Wert auf die sichere und vertrauliche Verarbeitung Ihrer Daten, insbesondere unter Berücksichtigung der geltenden gesetzlichen Regelungen des Telekommunikation-Digitale-Dienste-Datenschutz-Gesetzes (TDDDG), der Europäischen-Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO), des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) und weiterer datenschutzrechtlicher Vorschriften. Um diesen Anforderungen als Verantwortliche für die Datenverarbeitung gerecht zu werden und einen lückenlosen Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sicherzustellen, haben wir zahlreiche technische wie auch organisatorische Maßnahmen getroffen.
Grundsätzlich können Sie diese Internetseite auch benutzen, ohne uns Daten zu Ihrer Person zu hinterlassen. Hierfür müssen Sie das Setzen von nicht erforderlichen Cookies beim Aufrufen der Seiten ablehnen und gegebenenfalls weitere Einstellungen in Ihrem Internetbrowser vornehmen. Die Verarbeitung der von Ihnen erhobenen personenbezogenen Daten erfolgt ausschließlich zu den nachfolgend angegebenen Zwecken. Es erfolgt keine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte, sofern diese nicht zweckbezogen, notwendig und unvermeidbar ist oder Sie dem ausdrücklich zugestimmt haben.
Diese Datenschutzerklärung fokussiert sich auf die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten. Personenbezogene Daten sind nach Artikel 4 Absatz 1 EU-DSGVO alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann. Hierzu gehören beispielhaft Namen, Adressen, Rufnummer, Email- oder IP-Adressen.
Name und Anschrift des für die Verarbeitung Verantwortlichen
Verantwortlich im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung, sonstiger in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union geltenden Datenschutzgesetze und anderen Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter ist:
Magistrat der Stadt Usingen
Bürgermeister Steffen Wernard
Wilhelmjstraße 1
61250 Usingen
Telefon: 0 60 81 / 10 24 0
E-Mail: stadt@usingen.de
Datenschutzbeauftragte/r der
Stadt Usingen
Wilhelmjstraße 1
61250 Usingen
Telefon: 0 60 81 / 10 24 0
E-Mail: datenschutz@usingen.de
Technischer Betreiber in unserem Auftrag:
ekom21 – KGRZ Hessen
(Körperschaft des öffentlichen Rechts)
Carlo-Mierendorff-Straße 11
35398 Gießen
E-Mail: ekom21@ekom21.de
1. Datenerhebung und -verarbeitung bei Besuch der Website
Bei jedem Zugriff auf unsere Webseite und bei jedem Abruf einer Datei werden durch den Internetbrowser, den der Besucher verwendet automatisch Daten an den Server dieser Webseite gesendet und zeitlich begrenzt in einer Protokolldatei (Logfile) gespeichert. Die Logdateien sind für uns technisch erforderlich, damit die von Ihnen aufgerufene Seite Ihnen angezeigt werden kann. Die Speicherung dient ausschließlich systembezogenen und statistischen Zwecken (auf Grundlage von Art. 6 Abs. S.1 lit. e) EU-DSGVO iVm. § 3 Absatz. 1 HDSIG.).
Eine Weitergabe der Daten an Dritte oder eine sonstige Auswertung findet nicht statt, es sei denn, es besteht eine gesetzliche Verpflichtung dazu (Art. 6 Abs. 1 Buchst. e) DSGVO).
Im Einzelnen wird über jeden Abruf folgender Datensatz gespeichert:
- Name der abgerufenen Datei (URL)
- Datum und Uhrzeit des Abrufs
- Übertragene Datenmenge in Bytes
- Browsertyp/-version
- Verwendetes Betriebssystem
- Die zuvor besuchte Seite (referrer URL)
- Zugriffsstatus (übermittelt, nicht gefunden etc.)
Diese Daten sind nicht personenbezogen und lassen keine Identifizierung der Internetbesucherinnen und -besucher zu. Sie werden ausschließlich zum Zweck der Datensicherheit und zur Fehleranalyse verwendet. Die Protokolldaten werden getrennt von allen personenbezogenen Daten gespeichert und nach 180 Tagen nach Aufruf der Website automatisiert gelöscht. In Fällen von Manipulation oder Manipulationsversuchen an dieser Internetpräsenz behalten wir uns vor, vollständige Protokolldaten für einen begrenzten Zeitraum zu sichern.
In Verbindung mit Ihrer Nutzung der Website wird unter anderem die IP-Adresse des von Ihnen genutzten Rechners aufgezeichnet. Über die IP-Adresse ist es unter Umständen möglich, Nutzerinnen und Nutzer der Website zu identifizieren. Eine hierauf gerichtete Auswertung der erfassten IP-Adressen findet durch uns jedoch nicht statt. Die Auswertung der IP-Adressen erfolgt allein auf statistischer Basis in anonymisierter Form.
Im Rahmen der Nutzung unserer Online-Dienste und Leistungen wird Ihre IP-Adresse ggf. an die Anbieter der Onlineportale weitergeleitet.
2. Erhebung und Verarbeitung persönlicher Daten
Die Nutzung von unserem Kontaktformular und weiterer Online-Dienstleistungen setzt die freiwillige Eingabe persönlicher Daten voraus, um die gewünschte Leistung erfüllen zu können. Alle diese Daten werden ausschließlich für den jeweiligen Zweck erfasst und gespeichert. Eine Weitergabe der Daten an Dritte oder eine sonstige Auswertung findet nicht statt, es sei denn, es besteht eine gesetzliche Verpflichtung dazu (Art. 6 Abs. 1 lit.a) EU-DSGVO). Entfällt der Zweck der Speicherung oder läuft eine vom Gesetzgeber vorgeschriebene Speicherfrist ab, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig und entsprechend der gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.
Bitte beachten Sie, dass die Übermittlung von Daten im Internet nicht vollständig sicher ist. Es kann daher nicht ausgeschlossen werden, dass Dritte die von Ihnen übermittelten Daten abfangen oder verändern. Besonders vertrauliche Angelegenheiten sollten daher auf eine andere Art an uns übermittelt werden.
Angebote unserer Partner
In unserem Internetauftritt finden Sie auch Dienste anderer Anbieter, die als Link auf eine externe Seite eingebunden sind. Wir können nicht ausschließen, dass bei der Nutzung dieser Online-Dienste Cookies zum Einsatz kommen. Hierauf haben wir keinen Einfluss und übernehmen keine Verantwortung. Zur Benutzung von Cookies, der Erfassung und Verarbeitung von Daten durch diese Anbieter sehen Sie sich bitte deren Datenschutzerklärung an.
Kontaktaufnahme/Kontaktformular
Sofern Sie die Möglichkeit zur Kontaktaufnahme mit uns nutzen möchten, stehen Ihnen hierfür die auf der Internetseite angegebenen Medien: telefonisch, postalisch, per Fax oder per E-Mail zur Verfügung. Welche Informationen und Daten Sie uns im Rahmen der Kontaktaufnahme hinterlassen, obliegt grundsätzlich Ihnen.
Die jeweils angegebenen Daten verwenden wir selbstverständlich ausschließlich zu dem Zweck bzw. dem Anliegen, zu dem Sie uns kontaktiert haben. Wenn es sich hierbei um Kommunikationsdaten handelt, willigen Sie ebenfalls ein, dass wir Sie auf diesem Weg kontaktieren, um Ihre Angelegenheit zu bearbeiten. Somit geschieht die Verarbeitung auf Basis der freiwillig erteilten Einwilligung gemäß Art 6 Absatz 1 Satz 1 lit. A) EU-DSGVO.
Zur Kontaktaufnahme steht außerdem ein Formular der ekom21 zur Verfügung, in das Name, E-Mail-Adresse, optional Adresse und Telefonnummer sowie eine Nachricht eingetragen werden können. Wir verwenden die angegebenen Daten ausschließlich für den Zweck, zu dem Sie uns diese Daten bei der Kontaktierung zur Verfügung gestellt haben. Soweit es sich hierbei um Angaben zu Kommunikationswegen (bspw. E-Mail-Adresse oder Telefonnummer) handelt, willigen Sie außerdem ein, dass wir Sie ggfs. auch über diese Kommunikationskanäle kontaktieren, um Ihr Anliegen zu beantworten. Eine weitere Verwendung sowie Speicherung der Daten und Übermittlung an Dritte findet nach Abschluss Ihres Anliegens nicht statt, es sei denn, gesetzliche Vorschriften widersprechen der Löschung. Dies gilt auch, wenn Sie sich auf einem anderen Kommunikationsweg als über das Kontaktformular ans uns gewandt haben.
Newsletter der Stadt Usingen
Die Stadt Usingen gibt in regelmäßigen Abständen einen Newsletter heraus, mit dem aktuelle Informationen zu Themen und Veranstaltungen im Stadtgebiet Usingen publiziert werden. Zu diesem Newsletter kann sich jeder anmelden, egal ob er Bürger/Bürgerin von Usingen ist oder nicht. Bei der Anmeldung zu dem Newsletter werden Anrede, Titel, Vor- und Nachname sowie die E-Mailadresse gespeichert um den Newsletter zustellen zu können.
Datensicherheit
Für die Sicherheit Ihrer Daten verwenden wir modernste Internettechnologien. Für eine sichere Speicherung Ihrer Daten werden unsere Systeme durch Firewalls der ekom21 geschützt, die unberechtigte Zugriffe von außen verhindern.
3. Cookies, Tools und Social Media
Cookies
Diese Datenschutzinformationen gelten nur, wenn Sie im Willkommensbanner unserer Website der Speicherung von Cookies zugestimmt haben. Eine Nutzung unserer Website ist grundsätzlich ohne Cookies möglich. Verzichten Sie auf die Speicherung von Cookies, wird jedoch diese Information im Zwischenspeicher (Cache) des Browsers für die Dauer der Verwendung dessen gespeichert. Das ist notwendig, da anderenfalls bei jedem Seitenwechsel oder Seitenneuaufruf das Willkommensbanner erneut eingeblendet wird. Nach Schließung des Browsers wird diese Information gelöscht.
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Sofern Sie der Speicherung von Cookies zustimmen, verwendet unsere Website Cookies. Cookies sind Textdateien, welche über einen Internetbrowser abgelegt und gespeichert werden. Viele Cookies enthalten eine sogenannte Cookie-ID. Eine Cookie-ID ist eine eindeutige Kennung der Cookies. Sie besteht aus einer Zeichenfolge, durch welche Interseiten und Server dem konkreten Internetbrowser zugeordnet werden können, in dem der Cookie gespeichert wird. Dies ermöglichst es den besuchten Internetseiten und Servern, den individuellen Browser der betroffenen Person von anderen Internetbrowsern, die andere Cookies enthalten, zu unterscheiden. Ein bestimmter Internetbrowser kann über die eindeutige Cookie-ID wiedererkannt und identifiziert werden. Über den Cookie-Hinweis haben Sie beim Aufrufen der Internetseite die Möglichkeit zu entscheiden, ob Sie dem Einsatz technisch nicht zwingend erforderlicher Cookies zustimmen möchten oder nicht. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren.
Browser ermöglichen das Blockieren und Löschen von Cookies. Die folgenden Links zeigen Ihnen, wie die Einstellungen bei den folgenden gängigen Browsern angepasst werden können:
Chrome:
https://support.google.com/chrome/answer/95647?hl=de
Firefox:
https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-erlauben-und-ablehnen
Internet Explorer:
https://support.microsoft.com/de-de/help/17442/windows-internet-explorer-delete-manage-cookies
Safari (für Mac):
https://support.apple.com/de-de/guide/safari/sfri11471/mac
Durch das Blockieren von Cookies kommt es möglicherweise zu einer Beeinträchtigung der Funktionsfähigkeit dieser Website.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für den Einsatz dieser Cookies ist Artikel 6, Absatz 1 Satz 1 lit. e) EU-DSGVO in Verbindung mit § 3 Absatz 1 HDSIG da sie unverzichtbar sind, um die Webseite richtig darzustellen.
Zweck der Datenverarbeitung
Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung von Websites für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der personenbezogenen Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit e) EU-DSGVO.
Dauer der Speicherung
Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unsere Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Die beschriebenen technisch notwendigen Cookies werden in der Regel mit Ablauf Ihrer Browsersitzung gelöscht. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie wie bereits zuvor dargestellt die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen.
Matamo
Auf dieser Website werden unter Einsatz der Webanalysedienst-Software Matomo (www.matomo.org), einem Dienst des Anbieters InnoCraft Ltd., 150 Willis St, 6011 Wellington, Neuseeland, („Matomo“) auf Basis unseres berechtigten Interesses an der statistischen Analyse des Nutzerverhaltens zu Optimierungs- und Marketingzwecken gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO Daten gesammelt und gespeichert. Aus diesen Daten können zum selben Zweck pseudonymisierte Nutzungsprofile erstellt und ausgewertet werden. Hierzu können Cookies eingesetzt werden. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die lokal im Zwischenspeicher des Internet-Browsers des Seitenbesuchers gespeichert werden. Die Cookies ermöglichen unter anderem die Wiedererkennung des Internet-Browsers. Die mit der Matomo-Technologie erhobenen Daten (einschließlich Ihrer pseudonymisierten IP-Adresse) werden auf unseren Servern verarbeitet. Die durch das Cookie erzeugten Informationen im pseudonymen Nutzerprofil werden nicht dazu benutzt, den Besucher dieser Website persönlich zu identifizieren und nicht mit personenbezogenen Daten über den Träger des Pseudonyms zusammengeführt.
Social Media Plattformen
Wir unterhalten auf der Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e) EU-DSGVO Onlinepräsenzen auf verschiedenen Social Media Plattformen, um unsere Informationen und Themen hierüber bekannt zu machen:
- Facebook (https://de-de.facebook.com/usingen)
- Instragram (https://www.instagram.com/stadtusingen/)
Unsere Aktivitäten auf den Plattformen finden mit dem Ziel statt, mit den dort aktiven Personen in Kontakt zu kommen, mit ihnen zu kommunizieren und zu informieren.
Soweit nicht anders im Rahmen unserer Datenschutzerklärung angegeben, verarbeiten wir die Daten der Nutzer sofern diese mit uns innerhalb der sozialen Netzwerke und Plattformen kommunizieren, z.B. Beiträge oder Kommentare auf unseren Profilseiten oder Beiträgen verfassen oder uns Nachrichten zusenden.
Auf den Seiten von www.usingen.de verlinken wir zu diesen Onlinepräsenzen von Facebook und Instagram. Unsere diesbezüglichen Icons, Buttons und Links fungieren als externer Link, so dass ohne Klick auf eines der Icons keine Informationen an einen dieser Anbieter übertragen werden. Wenn der Nutzer auf eines der Icons klickt, wird er auf die Webseite des jeweiligen Anbieters weitergeleitet. Dabei wird die URL der aktuellen Seite als Parameter übergeben. Wir haben keinen Einfluss darauf, ob oder wie die Anbieter dieses Datum ggf. zur Auswertung nutzen.
Sofern Sie nicht möchten, dass die genannten Sozialen Netzwerke Daten über die Nutzung unserer Webseiten erheben, klicken Sie die genannten Buttons bitte nicht an.
Beim Aufruf der jeweiligen Onlinepräsenzen in den Sozialen Medien gelten die Geschäfts-/Nutzungsbedingungen und Datenverarbeitungsrichtlinien des jeweiligen Anbieters bzw. Portals.
Für Facebook:
- Die Datenrichtlinie von Facebook ist hier veröffentlicht: https://www.facebook.com/policy.php
- Die Nutzungsbedingungen von Facebook sind hier veröffentlicht: https://www.facebook.com/legal/terms
Für Instagram:
- Die Datenschutzrichtlinie von Instagram ist hier veröffentlicht: https://help.instagram.com/155833707900388/?helpref=hc_fnav&bc[0]=Instagram-Hilfe&bc[1]=Datenschutz%20und%20Sicherheitsbereich
- Die Nutzungsbedingungen von Instagram sind hier veröffentlicht: https://help.instagram.com/478745558852511
Google Maps
Diese Webseite nutzt den Kartendienst Google Maps. Anbieter ist die Google Ireland Limited (Google), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Mithilfe dieses Dienstes können wir Kartenmaterial auf unserer Website einbinden.
Zur Nutzung der Funktionen von Google Maps ist es notwendig, Ihre IP-Adresse zu speichern. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung. Wenn Google Maps aktiviert ist, kann Google zum Zwecke der einheitlichen Darstellung der Schriftarten Google Fonts verwenden. Beim Aufruf von Google Maps lädt Ihr Browser die benötigten Webfonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.
Die Nutzung von Google Maps erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs.1 lit. a) EU-DSGVO, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar und wird bei Aufruf der Website der Stadt Usingen abgefragt. Es kann die Zustimmung erteilt oder auch verweigert werden.
Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier:
https://privacy.google.com/businesses/gdprcontrollerterms/
https://privacy.google.com/businesses/gdprcontrollerterms/sccs/
Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de
Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search/participant-detail?contact=true&id=a2zt000000001L5AAI&status=Active
Google Fonts
Zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten kann diese Webseite die sogenannten Google Web Fonts nutzen. Bei Verwendung dieser Fonts lädt Ihr Browser dabei benötigte Schriftarten von unserem Webseitensystem herunter und speichert diese im sogenannten Browsercache zwischen, um die Schriftarten korrekt anzuzeigen. Dabei wird von Ihrem Browser keine Verbindung zu den Servern von Google hergestellt, sodass Google keine Kenntnis über den Aufruf oder Ihre IP-Adresse erlangt.
4. Stadt Usingen Online – Digitale Dienstleistungen
Im Rahmen des Onlinezugangsgesetzes (OZG) sind Bund, Länder und Kommunen dazu verpflichtet, Ihnen Verwaltungsleistungen auch elektronisch oder online anzubieten. Um dies zu gewährleisten stellen wir Ihnen verschiedene Online-Verwaltungsportale bereit, in denen Sie unsere Leistungen in Anspruch nehmen können.
Zu finden sind diese Dienstleistungen in erster Linie unter der Rubrik „Das digitale Rathaus“. Einige dieser Dienstleistungen liegen in unserer Verantwortung. Andere Onlineangebote werden von anderen Behörden oder Dritten gesteuert, zu denen wir ausschließlich verlinken und die selbst die Verantwortung für die Verarbeitung Ihrer Daten tragen. Weitere Informationen zum Datenschutz dieser Anbieter können Sie den Datenschutzerklärungen der einzelnen Internetseiten entnehmen, zu denen Sie über die Links gelangen.
Ein Teil der digitalen Leistungen wird über die Digitalisierungsplattform Civento der ekom21 angeboten. Die Digitalisierungsplattform ist eine integrierte Lösung, die vielfältige Kanäle der Informations-Erfassung und eine revisionssichere Ablage bietet. Die Stadt Usingen kann Ihnen hierüber internetbasierte Eingabemasken zur Verfügung stellen, um Verwaltungsprozesse online und unabhängig von Zeit und Ort für Sie bereitzustellen.
Die von der ekom21 bereitgestellten Datenschutzerklärungen zu den über Civento angebotenen Eingabemasken finden Sie auf der jeweiligen Seite der Eingabemaske. Weitere Informationen der ekom21 zu den Datenschutzbestimmungen finden Sie unter https://www.ekom21.de/meta/datenschutzerklaerung/
Darüber hinaus erfordern einige Verfahren die Weitergabe Ihrer Daten an andere Stellen. Wenn Sie uns einen Zuzug aus einer anderen Kommune mitteilen oder den Status von Haupt- und Nebenwohnung verändern, informieren wir die zuständige Meldebehörde Ihres bisherigen bzw. alternativen Wohnsitzes. Zwischen den beteiligten Meldeämtern findet ein Datenabgleich statt. So werden uns Auskunfts- und Übermittlungssperren, die bereits bei Ihrer bisher zuständigen Kommune gespeichert waren mitgeteilt, um Ihnen eine erneute Beantragung zu ersparen.
Die Meldung über Verlust von Ausweispapieren melden wir der Polizei, damit diese das Dokument sperren lässt und zur Sachfahndung ausschreiben kann. Die Sperrliste wird von einer im öffentlichen Auftrag handelnden Stelle zentral geführt. Die Polizei leitet Ihre Daten an den Betreiber der Sperrliste weiter.
Soweit eine Gebühr und/oder ein Entgelt für die Leistung fällig wird und dies nicht in bar gezahlt wird, nutzen Sie ggf. Daten von Drittanbietern (Banken etc.), mit denen Sie sich vertraglich verbunden haben. Die zur Zahlungsabwicklung erforderlichen Daten werden daher nicht von uns, sondern von Ihnen selbst an diese Anbieter übermittelt. Wir empfehlen Ihnen, die Datenschutzerklärungen des jeweiligen Anbieters zu lesen.
PayPal
Wir ermöglichen bei einem Teil der Civento-Dienstleistungen den Zahlungsvorgang über den Zahlungsdienstleister PayPal (PayPal (Europe) S.à.r.l. et Cie, S.C.A., 22–24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg) abzuwickeln. Dies entspricht unserem berechtigten Interesse, Ihnen und uns eine effiziente und sichere Zahlungsmethode anzubieten. In dem Zusammenhang geben wir folgende Daten an PayPal weiter, soweit es für die Vertragserfüllung gemäß Art.6 Abs.1 S.1 lit. b) EU-DSGVO erforderlich ist: Vorname, Nachname, Adresse, E-Mail-Adresse, Telefonnummer.
Die Verarbeitung der angegebenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Ohne die Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten können wir eine Zahlung über PayPal jedoch nicht durchführen.
PayPal führt bei verschiedenen Zahlungsverfahren, wie Zahlung per Lastschrift, eine Bonitätsprüfung durch, um Ihre Zahlungsfähigkeit sicherzustellen. Dafür werden Ihre Daten (Name, Adresse und Geburtsdatum, Bankkontodetails) an Auskunfteien weitergegeben. Wir haben auf diesen Prozess keinen Einfluss und erhalten lediglich das Ergebnis, ob die Zahlung durchgeführt oder abgelehnt wurde oder eine Überprüfung aussteht.
Weitere Information zu den Datenschutzbestimmungen von PayPal finden Sie hier: https://www.paypal.com/myaccount/privacy/privacyhub
Ihre Daten werden bis zum Abschluss der Zahlungsabwicklung gespeichert. Dazu zählt auch der Zeitraum, der für die Bearbeitung von Rückerstattungen, Forderungs-management und Betrugsprävention erforderlich ist.
Bürgerbüro online
Im Bürgerbüro Online haben Sie die Möglichkeit zahlreiche (siehe Übersicht Leistungen) Dienstleistungen im Bereich des Einwohnerwesens, des Pass- und Ausweiswesens, des Gewerbewesens, zum Bereich Wahlen und zu Führerscheinangelegenheiten (eine Serviceleistung des Hochtaunuskreises) sowie des Fischereivereins digital abzurufen:
Bei Klick auf eine der gewünschten Leistungen, werden Sie – soweit eine digitale Verarbeitung möglich ist – auf eine Anwendung namens „OLAV“, die bei ekom21 gehostet ist, weitergeleitet. Um den bestmöglichen Schutz Ihrer Daten sicherzustellen, werden diese verschlüsselt im Rechenzentrum gespeichert und lediglich die für die Verarbeitung verantwortlichen Mitarbeiter der Stadt Usingen erlangen Zugriff auf Ihre Daten.
Weitere Information zu den Datenschutzbestimmungen von ekom21 finden Sie hier: https://www.ekom21.de/meta/datenschutzerklaerung/
Briefwahlantrag Online
Mit dem Online-Wahlscheinantrag können Sie einfach und papierlos die Beantragung des Wahlscheines im Internet vornehmen. Für die Nutzung des Online-Wahlscheinantrages wird ein QR-Code auf die Wahlbenachrichtigung gedruckt. Sie können diesen einfach mit dem Smartphone oder Tablet einscannen und gelangen so direkt auf der Antragsseite für den Online-Wahlschein. Alternativ gelangen Sie über den Link auf unsere Internetseite zum OLIWA Antragsportal unseres Partners ekom21.
Weitere Information zu den Datenschutzbestimmungen von ekom21 finden Sie hier: https://www.ekom21.de/meta/datenschutzerklaerung/
Terminvereinbarung
Sie haben auf unserer Internetseite die Möglichkeit, Termine über ein Portal der ekom21 zu vereinbaren. Durch die Nutzung des Portals willigen Sie in die Verarbeitung Ihrer dort angegebenen personenbezogenen Daten und Kontaktdaten gemäß Art.6 Abs.1 S.1 lit. a) EU-DSGVO ein.
Bei Klick auf den Button „Termin vereinbaren“ werden Sie auf eine Anwendung der ekom21 weitergeleitet. Ausschließlich die für die Verarbeitung verantwortlichen Mitarbeiter der Stadt Usingen haben Zugriff auf die von Ihnen für die Terminvereinbarung hinterlassenen Daten.
Die für die Benutzung der Kommunikation erhobenen personenbezogenen Daten werden unwiderruflich gelöscht, sobald die Anfrage erledigt ist und keine Gründe für eine weitere Aufbewahrung gegeben sind (z. B. anschließende Auftragserteilung, Vertragsabschluss, etc.). Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Wenden Sie sich hierfür bitte direkt an uns (Kontaktdaten siehe oben unter Name und Anschrift des für die Verarbeitung Verantwortlichen).
Weitere Information zu den Datenschutzbestimmungen von ekom21 finden Sie hier: https://www.ekom21.de/meta/datenschutzerklaerung/
5. Bewerberportal/Bewerbungen und Karriere
Zur Übersendung einer Bewerbung steht den Interessenten unser Bewerberportal über civento, ein Tool der ekom21 GmbH, zur Verfügung. In dieses werden Name, Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Betreff sowie eine Nachricht eingetragen. Als Anhang werden die Bewerbungsdokumente hochgeladen. Die Unterlagen werden den zuständigen Stellen zugänglich gemacht, um einen Bewerbungsprozess professionell und zügig abschließen zu können. Die Datensätze werden vorschriftsmäßig aufbewahrt und nach Abschluss des Prozesses vernichtet.
Für Bewerbungsunterlagen und Dokumente, welche Sie uns (unaufgefordert oder nicht über den zuvor genannten Kommunikationskanal) per E-Mail zukommen lassen, kann nicht vollständig für die Sicherheit auf dem Datenübertragungsweg garantiert werden. Bei E-Mail handelt es sich im Allgemeinen um keinen abgesicherten Kommunikationsweg. Wir empfehlen daher bei vertraulichen Informationen und Unterlagen den Postweg zu wählen oder elektronisch eingesendete Unterlagen entsprechend geschützt zu versenden.
Die Datenverarbeitung im Rahmen von Bewerbungen dient der Durchführung sowie Abwicklung des zentralen Bewerbungsverfahrens und der Beurteilung, inwieweit eine Eignung für die betreffende Stelle vorliegt. Die Verarbeitung Ihrer Bewerberdaten ist insoweit erforderlich, um über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses entscheiden zu können. Rechtsgrundlagen hierfür sind Artikel 6, Absatz 1 b) EU-DSGVO und der § 26 Absatz 1 BDSG.
Die Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten beruht auf Ihrer Einwilligung nach Artikel 9, Absatz 2 a) EU-DSGVO in Verbindung mit § 26 Absatz 2 BDSG. Sie sind nicht verpflichtet uns im Bewerbungsprozess Daten mitzuteilen, die in diese Kategorie fallen. Hierbei handelt es sich zum Beispiel um Religion, Gesundheitsdaten etc. Sollten Sie uns derartige Daten trotzdem mit Ihre Bewerbung mitteilen, werten wir dies als Ihre aktive Einwilligung in die Verarbeitung dieser Daten.
Auch die Daten, die nicht über das Portal eingereicht werden, werden vorschriftsmäßig aufbewahrt und nach Abschluss des Prozesses vernichtet.
webKITA bzw. UsiKids
Wir bieten Eltern die Möglichkeit, sich über unser Tool webKITA/UsiKids für einen Platz in einer Betreuungseinrichtung zu bewerben. Die Daten werden dabei in Eingabemasken eingegeben und an uns übermittelt und datenschutzkonform zur internen Verarbeitung gespeichert. Ihre Angaben werden von uns intern genutzt und bei Bedarf zum Zweck der Antragsbearbeitung an unsere Betreuungseinrichtungen weitergeleitet. Auch hier werden die Daten zur internen Verarbeitung gespeichert. Ihre Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes nicht mehr benötigt werden. Nach Abschluss eines Betreuungsvertrages werden die Daten beim jeweiligen Vertragspartner gespeichert, um den vertraglichen sowie gesetzlichen Bestimmungen nachzukommen.
6. Betroffenenrechte
- Auskunftsrecht
Sie haben das Recht, unentgeltlich von uns Auskunft über die bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten und deren Verarbeitung zu erhalten, wenn sich der Aufwand in einem angemessenen Rahmen bewegt.
- Berichtigung/Löschung/Einschränkung der Verarbeitung
Des Weiteren haben Sie das Recht, von uns zu verlangen, dass unrichtige personenbezogene Daten unverzüglich berichtigt werden (Recht auf Berichtigung), dass Ihre personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden (Recht auf Löschung) und Sie können die Verarbeitung Ihrer Daten nur eingeschränkt zulassen (Recht auf Einschränken der Verarbeitung). Wurden die Daten bereits veröffentlicht, werden wir unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologien und der daraus entstehenden Kosten angemessene Maßnahmen ergreifen, eine Löschung der Daten anstreben, soweit deren Verarbeitung nicht weiter erforderlich ist. Sollte es gesetzliche Einschränkungen geben, die gegen eine Löschung Ihrer Daten sprechen, werden Sie entsprechend informiert.
- Widerrufsrecht
Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
- Widerspruchsrecht
Ist die Verarbeitung der Sie betreffender personenbezogener Daten für die Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt (Art. 6 Abs. 1 Buchst. e) DSGVO) erforderlich, steht Ihnen ein Widerspruchsrecht zu. Wir werden nach einem Widerspruch von der Verarbeitung Ihrer Daten absehen, es sei denn, es liegen zwingende schutzwürdige Grunde für die Verarbeitung vor, die den Interessen, Rechten und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
- Beschwerderecht
Sind Sie der Ansicht, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, haben Sie unbeschadet anderweitiger Rechtsbehelfe das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde.
Der Hessische Beauftragte für den Datenschutz und Informationsfreiheit
Postfach 31 63
65021 Wiesbaden
Vor-Ort:
Gustav-Stresemann-Ring 1
65189 Wiesbaden
Telefon 0611 1408 0
Fax 0611 1408 900 oder 901
E-Mail-Adresse: poststelle@datenschutz.hessen.de
Wenn Sie von Ihrem Betroffenenrecht Gebrauch machen möchten, wenden Sie sich bitte persönlich oder schriftlich an den Datenschutzbeauftragten der Stadt Usingen (Kontakt s. oben).
7. Gültigkeit und Aktualität der Datenschutzerklärung
Mit der Nutzung unserer Website willigen Sie in die Datenverwendung ein, so wie vorab beschrieben. Die Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und datiert auf den 10.02.2025. Durch die Weiterentwicklung der Website oder durch die Einbindung neuer Tools, kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu ändern. Es gilt daher immer die zum jeweiligen Zeitpunkt Ihres Besuchs abrufbare Fassung.
Bildnachweis
Für das verwendete Bildmaterial danken wir u.a
- Hanns-Diether Sommer (Ansicht Laurentius-Kirche)
- Eberhard Schrimpf-Grafikstudio
- Jost-Fotografie, Frau Ingrid Jost-Freie
- Christoph Steinacker
- pixabay