- Rathaus & Politik
- Leben & Wohnen
- Kultur & Freizeit
- Bauen & Umwelt
- Wirtschaft & Digitales
Abfallkalender und -wegweiser
Im klassischen Abfallkalender der Stadt Usingen finden Sie eine Übersicht der Abfuhrtermine der verschiedenen Abfallarten in der Kernstadt Usingen sowie den Stadtteilen Eschbach, Kransberg, Merzhausen, Michelbach, Wernborn und Wilhelmsdorf. Außerdem werden Ihnen wichtige Informationen zu den verschiedenen Abfallarten zur Verfügung gestellt und Kontaktdaten an die Hand gegeben.
Darüber hinaus besteht anhand des elektronischen Abfallkalenders sowie via Smartphone auch auf weiteren Wegen die Möglichkeit, sich gezielt an die Abholtermine erinnern zu lassen.
Doch welche Abfälle gehören überhaupt in welchen Müll? Wie genau funktioniert Mülltrennung richtig? Antworten auf diese und viele weitere Fragen erhalten sie unter anderem im Abfallwegweiser weiter unten auf dieser Seite.
Klassischer Abfallkalender
Digitale Abfallkalender

Elektronischer Abfallkalender
Hier erhalten Sie eine Wochenübersicht mit den Entsorgungsterminen für Ihre Adresse.
Außerdem besteht die Möglichkeit alle Termine als iCal-Datei herunterzuladen, die Termine werden dann in Ihrem Outlook-Kalender angezeigt.
Mehr

Abfallerinnerung via Smartphone
MyMüll.de erinnert Sie ganz einfach per App an die Entsorgungstermine für Ihre Adresse.
Scannen sie hierfür einfach den abgebildeten QR-Code oder klicken auf den Link und richten die App nach Ihren Bedürfnissen ein.
Mehr
Abfallwegweiser – Wohin mit dem Abfall?

Abfallwegweiser
Hier finden Sie eine Übersicht darüber, welche Abfälle in welchen Müll gehören.
Eine Information der Stadt Usingen
Mehr

Abfall trennen - in Bildern
Hier finden Sie bildhaft dargestellt eine Übersicht darüber, welche Abfälle in welchen Müll gehören.
Eine Information der Rhein-Main Abfall GmbH
Mehr
Bioabfall
Was darf beispielsweise in die Biotonne?
- Gemüse- und Obstreste, Fruchtschalen (Nüsse, Bananen, etc.), Zitrusfrüchte, Fallobst
- Lebensmittelreste (roh oder gekocht)
- Milch- und Getreideprodukte
- Eierschalen und -kartons, Federn
- Fleisch-, Fisch- und Wurstreste, Knochen
- Kaffeefilter, Teebeutel
- Speiseöle und -fette in fester Form
- Zeitungspapier (zum Einwickeln), Taschentücher, Küchenpapier, Papierservietten
- Stroh und Sägespäne
Was darf beispielsweise nicht in die Biotonne?
- Flüssige Abfälle
- Hygieneartikel, Windeln
- Keramik, Steine
- Verpackungen, Dosen, Batterien, Textilien, Leder
- Staubsaugerbeutel, Zigarettenkippen, Aschen, Straßenkehricht
- Chemikalien aller Art, Sondermüll
- Katzenstreu, Hundekot, Tierkadaver
Kompostierbare Bioabfallbeutel – benutzen oder besser nicht?
Bitte verwenden Sie keine „kompostierbaren“ Bioabfallbeutel (Maisstärkesäcke) zur Sammlung und Vorsortierung Ihrer Bioabfälle! Sogenannte „kompostierbare“ Bioabfallsammelbeutel können in den Biogasanlagen Wicker und Brandholz während der rund dreiwöchigen Vergärung und der anschließenden Nachrotte nicht rasch genug zersetzt werden. Reste finden sich in den Gärrückständen wieder und beeinträchtigen die Qualität des hergestellten organischen Düngemittels.
Die Sammelbeutel werden somit zum Störstoff und – soweit maschinell möglich – bereits vor der Behandlung aussortiert. Die nachträgliche Störstoffauslese ist in der Regel unvollständig, technisch aufwendig und darüber hinaus teuer.
Sicherer Umgang und Entsorgung von Lithium-Ionen-Batterien
Sie sind Besitzerin oder Besitzer eines E-Bikes oder E-Scooters, haben mehrere PowerTools, einen Akku-Staubsauger, ein Smartphone oder andere Lithium-Ionen-Batterie betriebene Geräte zu Hause?
Gerne möchten die Kommunen Glashütten, Grävenwiesbach, Neu-Anspach, Schmitten, Usingen, Wehrheim und Weilrod Sie über den sicheren Umgang, aber auch die Gefahren mit diesen Elektrogeräten und Akkus im Eigenheim informieren.
In der gemeinsamen Pressemitteilung finden Sie zahlreiche Informationen zu dieser Thematik.